zurück

Backup- und Reserve-Rechner

Ziele:

  1. Backup-Rechner auf "rsnapshot"-Basis
  2. Reserve-Rechner, der beim Ausfall des "richtigen" Arktur fast nahtlos den Betrieb übernehmen kann

Hardware

1 weiterer Rechner (muss nicht genauso ausgestattet sein wie Arktur) mit 2 Festplatten:

Software

Installations-CD für Arktur 5.x

Verfahren

noch nicht komplett geprüft

  1. Backup-Rechner

    einfachste Installation:
    1. Die Platte für den Backup-Rechner erst mal als Master anschliessen ("/dev/sda"), "Arktur" von CD installieren
    2. Bei der Einrichtung der Netzwerkkarte: 192.168.0.8 (Arktur wird dann zu Hamar)
    3. noch nicht ins Netz bringen
    4. keine PPP-Verbindung (der Backup-Rechner geht nicht ins Internet)
    5. Dienste
      1. abzuschaltende Dienste
        • Nameserver
        • DHCP
        • Apache/HTTP
        • Squid
        • FTP
        • MySQL
        • IRC
        • Drucker
        • quota
        • News
        • (vielleicht) Samba (oder in der smb.conf den "OS level" auf einen kleinen Wert setzen)

        • Anleitung, wo welcher Dienst zu schalten ist, folgt.
          Reihenfolge:
          1. "sysadm"-Menu, verwalten/Netzdienste
          2. "/etc/rc.config" (nur die Dienste, die nicht im o.g. Menu aufgeführt sind)
          3. "/etc/hosts.allow"
          4. "/etc/inetd.conf"
          5. "/etc/Schule/ipfilter-start


      2. einzuschaltende Dienste
        • NFS ("sysadm"-Menu, verwalten/Netzdienste)
    6. in "etc/hosts" zusätzlich zum Eintrag für Hamar (192.168.0.8) auch eine Zeile für Arktur (192.168.0.1)
    7. ins lokale Netz bringen;
      ping -c3 Arktur
      muss funktionieren
    8. in "/etc/exports" "/home/backup" für "root auf Arktur" freigeben
      	/home/backup	192.168.0.1(rw,sync,no_root_squash)
      wenn einzig der Rechner mit der IP-Adresse 192.168.0.1 Zugriff haben soll.
      Wenn mehrere Rechner ihre Backups auf diesem Rechner ablegen dürfen:
      	/home/backup	192.168.0.1(rw,sync,no_root_squash) 192.168.0.2(rw,sync,no_root_squash)
    9. Rechner herunterfahren

      Wenn der Rechner auch Reserve-Rechner sein soll:

      • Platte als 2. Platte umbauen (z.B. an weiteren S-ATA-Steckplatz)
      • Platte für den Reserve-Rechner auch einbauen
      • mit Hilfe der Installations-CD oder einer Knoppix-CD alle Einträge für die Backup-Platte in "/etc/fstab" anpassen, z.B. von sda nach sdb
        Installations-CD:
        • mit "Alt f2" auf die 2. Konsole, als "root" einloggen
        • mount /dev/sdb1 /ziel
        • mit dem "Midnight commander" "mc" nach "/ziel/etc", die Datei "fstab" per "f4" bearbeiten
        • "mc" beenden
        • 	cd /

  2. Reserve-Rechner

    einfachste Installation:
    1. Rechner aus dem Netz nehmen
    2. von der Installations-CD Arktur installieren (eigentlich geht es fast nur um die passende Partitionierung; die meisten Daten werden später an den "richtigen" Arktur angepasst)
    3. Rechner herunterfahren; neu starten, Installation beenden
    4. "/etc/lilo.conf" um einen Eintrag für den Backup-Rechner erweitern:
      • den letzten Abschnitt kopieren
      • "alias = Schulserver" löschen
      • "root = current" ersetzen durch (z.B.) "root = /dev/sdb1"
      • "label = 2.6.xx" ersetzen durch "label = Backuprechner"
      Dieser Block sollte zur Verfahrensvereinfachung auch beim "richtigen" Arktur nachgetragen werden.
    5. 	lilo -t
      Wenn keine Fehler gemeldet wurden:
      	lilo
    6. Beim nächsten Start des Rechners muss dann auch "Backuprechner" angeboten werden; damit ist der Rechner im Normalfall zu starten; im Notfall bootet er ohne weitere Eingriffe den Reserve-Rechner.

Betrieb

  1. Arktur

    Arktur muss mit Hilfe von rsnapshot.tgz und dem dort enthaltenen Skript "/root/bin/mach-back" zum Backup-Rechner sichern.

    Ausführliche Anleitung für "rsnapshot"

  2. Backup-Rechner

    Skript reserve

    Der Backup-Rechner kopiert ausserhalb der "rsnapshot"-Zugriffszeiten eine Sicherung auf die Platte des Reserve-Rechners und achtet darauf, dass eventuell verschiedene Hardware berücksichtigt wird (insbesondere Netzwerk- und ISDN-Karten).


letzte Änderung 08.12.2012
Haftungsausschluss, Impressum